Medizinische Fragestellungen aller Art
- Begutachtung/Beratung/Behandlung bei akuten Erkrankungen
- Medikamentenverordnung/Rezeptausstellung
- Infiltrationen
- Dry Needling (Akupunktur von myofaszialen Triggerpunkten in Zusammenarbeit mit meiner Frau)
- Lasertherapie
- Erweiterte Diagnostik
- EKG
- Harn
- Blutabnahme
- Diverse Schnelltests auf unterschiedliche Krankheitserreger
- Überweisung für bildgebende Diagnostik (Röntgen, Ultraschall, MRT, etc.)
- Impfungen
- Arbeitsunfähigkeitsmeldung (Krankenstand)
- Vorsorgeuntersuchung (ab dem 18. Lebensjahr 1x jährlich möglich)
WER RASTET – DER ROSTET
Schon in dieser alten Weisheit werden die gesundheitswirksamen Effekte von regelmäßiger körperlicher Betätigung beleuchtet. In vielen wissenschaftlichen Untersuchungen konnte mittlerweile nachgewiesen werden, dass regelmäßige Ausdauerbelastung das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich reduziert und somit nachhaltig zur Lebensverlängerung beiträgt.
Möchten Sie risikofrei eine Sportart betreiben? Ab dem 30. Lebensjahr sollte vorher eine sportmedizinische Untersuchung durchgeführt werden!
Wissen Sie über Ihre aerobe und anaerobe Schwelle Bescheid, in welchem Umfang und welcher Intensität Sie Ihr Training gestalten sollen?
Möchten Sie Ihre Grundlagenausdauer durch richtiges und effektives Training verbessern?
Haben Sie vor, an sportlichen Wettkämpfen teilzunehmen und möchten gezielt dafür trainieren?
Oder wollen Sie sich einfach körperlich fit fühlen und durch regelmäßiges Ausdauertraining das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren?
Regelmäßige Ausdauerbelastung:
- senkt effektiv und nachhaltig den Blutdruck
- reduziert das Risiko Herz- Kreislauf-Erkrankungen zu erleiden
- ist in Kombination mit entsprechender Ernährung das beste Mittel gegen Diabetes mellitus Typ II
- schützt vor Osteoporose
- trägt zur psychischen Gesundheit bei
- hilft die Blutfette zu senken
- führt langfristig zu einer Senkung der Herzfrequenz
Sportmedizinische Tauglichkeitsuntersuchung (nach ÖGSMP Standard) oder Tauchtauglichkeit
inkl. Attest (z.B. Spielerpass, Sporttauglichkeitsattest)
Tarif €65,-
Laktatleistungsdiagnostik:
Fahrrad- oder Laufbandergometrie mit Puls-Überwachung und Laktatmessung zur Bestimmung der aeroben und anaeroben Schwelle, Sportmedizinische Trainingsberatung
Fragestellungen:
- Ist mein Herzkreislaufsystem gesund und belastbar?
- Mit welcher Herzfrequenz und Intensität soll mein Training gestaltet werden?
- In welchem Bereich bin ich wie gut /schlecht trainiert? (Grundlagenausdauer, Fettstoffwechsel, Maximalbelastung)
- Wie erreiche ich mein Ziel? (von der Gewichtsabnahme bis zur Wettkampfteilnahme)
Tarif €120,-
Kontrolle Laktatleistungsdiagnostik innerhalb 1/2 Jahr
Tarif €90,-
Laktatleistungsdiagnostik in Kombination mit der jährlichen Vorsorgeuntersuchung:
Anamnese, ausführliche körperliche Untersuchung, Blutdruckmessung,
Blutabnahme, Harnuntersuchung, Fahrrad- oder Laufbandergometrie mit Puls-Überwachung und Laktatmessung zur Bestimmung der aeroben und anaeroben Schwelle, Sportmedizinische Trainingsberatung in Kombination mit der jährlichen Vorsorgeuntersuchung
Tarif €90,- (nur 1x in 12 Monaten möglich)
Komplette Sportmedizinische Untersuchung & Laktatleistungsdiagnostik:
Inhalt: Sporttauglichkeitsuntersuchung (siehe oben), Spirometrie & Laktatleistungsdiagnostik am Fahrradergometer oder Laufband
Tarif €150,-
Physiotherapie ist eine Form spezifischen Trainings und Therapie, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.
Vor dem Erstbesuch in meiner Praxis ersuche ich Sie um eine Zuweisung durch den behandelten Haus-/Facharzt. Diese Zuweisung ist im Anschluss durch den jeweiligen Sozialversicherungsträger bewilligen zu lassen.
Üblicherweise wird nach Abschluss der bewilligten Therapieeinheiten ca. die Hälfte des Rechnungsbetrages zurückerstattet.
Physiotherapeutische Leistungen:
Allgemeine Physiotherapie
Heilgymnastik
Triggerpunkt-Therapie
- Dry Needling (Akupunktur von myofaszialen Triggerpunkten in Zusammenarbeit mit meinem Mann)
Cranio-Sacral-Therapie
Neuro Rehab (Bobath Konzept):
- nach Schlaganfall
- bei Multipler Sklerose
- Morbus Parkinson
FDM Therapie (Fasziendistorsionsmodell)
Gangschulung
Beckenbodentraining bei Beschwerden und zur Prophylaxe
Lauf- und Ganganalyse am Laufband
Prophylaktische Übungen für den Bewegungsapparat
Softlasertherapie
Bei der Softlasertherapie, handelt es sich um ein schmerzlose, sehr effektive Behandlung von vielerlei Beschwerden des Bewegungsapparates.
Biologische Wirkung:
Bei der Behandlung mit Laserlicht treten eine Vielzahl biochemischer und bioelektrischer Effekte auf. Die Laserbestrahlung produziert humorale und zelluläre Abwehrstoffe und stimuliert die Freisetzung anaboler Substanzen. Die Stimulation der Mikrozirkulation und des Zellstoffwechsels durch den Laser
bewirkt einen
- analgetischen Effekt (schmerzlindernd)
- entzündungshemmenden und antiödematösen Effekt mit Normalisierung des Kreislaufes
- biostimulatorischen Effekt und Stimulation des Gewebestoffwechsels
Primäre oder direkte Effekte/Biochemische Effekte:
- Stimulation der Freisetzung anaboler Substanzen
- Modifikation der normalen enzymatischen Reaktionen
- Fibrinolytische Aktivität
- Normalisierung des Membranpotentials, wodurch die Schmerzübertragung blockiert wird
- Stoffwechsel und Physiologie werden stimuliert
Das Laserlicht stimuliert die Produktion des ATP in den Mitochondrien. Durch die erhöhte Verfügbarkeit des ATP wird die Proteinsynthese in den Ribosomen stimuliert, was eine größere Heilwirkung zur Folge hat. Nach der Laserbestrahlung nimmt die Zellteilung zu. Dies führt zu einer Zunahme der Wachstumsgeschwindigkeit zerschnittener Nerven, zu einer Regeneration der Blutgefäße und zu einer verstärkten Wundheilung.
Indikationen für Lasertherapie:
Allgemeine Indikationen:
- Schmerzen
- Entzündungen
- Ödeme
Dermatologie:
- Wunden und Narben
- Akne
- Dekubitus
- Ulcus Cruris
- Herpes Zoster und Herpes Simplex
- Brandwunden
Weichteile:
- Bursitis, Tendinitis, Myositis, Epicondylitis, Achillodynien, Läuferknie
- Behandlung schmerzender Areale
- Karpaltunnel-Syndrom als Folge von Tendosynovitiden
- Partielle Rupturen (Risse von Muskeln oder Sehnen)
Knochen/Gelenke:
- Rheumatische und arthritische Erkrankungen
- Beschleunigte Knochenregeneration nach Frakturen
- M. Osgood Schlatter
- Zerrungen
Wahlarztsystem, wie funktioniert das?
Zielsetzungen für mich als Wahlarzt in der Patientenbetreuung sind:
- persönlichere Betreuung und mehr Zeit
- intensive Beratungsgespräche
- genaue und rasche Terminplanung
- kurze Wartezeiten
Um diese Ziele erreichen zu können arbeite ich in meiner Ordination als Wahlarzt, d.h. es besteht kein Vertrag mit den Krankenkassen und für die erbrachten medizinischen Leistungen wird Ihnen ein Honorar in Rechnung gestellt.
Eine Ausnahme stellt die jährliche Vorsorgeuntersuchung dar, welche Ihnen ab dem 18. Lebensjahr 1x jährlich zusteht.
Info zur Honorarabrechnung:
- Honorare werden direkt zwischen Patient und Arzt verrechnet
je nach Leistung bzw. Aufwand fallen hier zwischen €25,- bis €60,- an - Die Honorarnote kann nach Bezahlung bei der jeweiligen Sozialversicherung eingereicht werden, wo Sie ein Recht auf Rückerstattung von bis zu 80% des normalen Kassentarifes haben
- Sportmedizinische Untersuchungen/Leistungen werden leider von den Krankenkassen nicht rückerstattet
- Häufig übernehmen jedoch Zusatzversicherungen die Bezahlung eines Wahlarzthonorars, sowie auch sportmedizinische Leistungen
- Rezepte oder Überweisungen zu Fachärzten werden in der Regel gleichwertig wie jene von Vertragsärzten behandelt und akzeptiert